Lösungen & weiterführende Informationen
... Der Wartberg wacht über Heilbronn
- Was versteht man unter einem Hausberg? - Ein Hausberg ist das Wahrzeichen einer Stadt, ein Berg, der zur Stadt gehört.
- Was ist ein Wahrzeichen? - Ein Wahrzeichen ist ein Erkennungszeichen.
- Wenn du auf dem Turm stehst, in welcher Höhe befindest du dich dann? - Ich befinde mich in 338 m Höhe (Wartberg + Turmhöhe: 3085 m + 30 m)
- Was kannst du auf dem Wartberg alles machen? - Ich kann wandern, das Restaurant besuchen, auf den Turm steigen, die Aussicht genießen, auf den Spielplatz gehen und die Skulpturen anschauen.
- Warum ist der Wartberg bei Tag und bei Nacht sichtbar? - Weil er so hoch ist, kann der Wartberg tagsüber gut gesehen werden. Weil es den Leuchtstab auf dem Turm gibt, kann er auch nachts gesehen werden.
- a) Welche Farben hat der Leuchtstab nachts? - Er leuchtet nachts rot bzw. blau. b) Wieso hat der Künstler wohl diese Farben gewählt? - Diese Farben kommen im Heilbronner Wappen vor.
... Wartberg früher
- Woher hat der Wartberg seinen Namen? - Er hat seinen Namen wegen des Wartturms/der Warte (Beobachtungsturm).
- a) Wozu diente der Kugelknopf des Wartbergturmes? - Die Kugel war ein Zeichen für Arbeitsbeginn und -ende. Sie wurde tagsüber hochgezogen und abends heruntergelassen. b) Betrachte die Bilder: Auch welchen ist der Kugelkopf oben, auf welchen unten? - Auf Bild 1 ist die Kugel unten (wahrscheinlich Mittagspause, oder Wochenende), auf den Bildern 2 und 3 ist sie oben - Arbeitszeit.
- Was gab es in der Gaststätte auf dem Wartberg Kurioses zu sehen? - Der Wirt hielt Tiere, die Kunststücke vollführten.
- Was hat Goethe auf dem Heilbronner Wartberg gemacht? - Er war dort an seinem 48. Geburtstag.
Weiterführende Informationen
- Interessante Bemerkungen (nicht nur) zum Wartberg finden sich bei: Rainer Moritz: 66 Lieblingsplätze und 11 Persönlichkeiten Heilbronn und Umgebung; Gmeiner 2012
- Weiterführende Informationen zum Konzept von Mein-Heilbronn.org, u. a. auch zum Zeitstrahl mit Zeitmarken, sind in den FAQ zu finden.
Auf dem Stadtplan
- Finde den Wartberg auf der Stadtkarte von OpenStreetMap. Findest du auch die Straße "Wartbergsteige", von der im Text die Rede ist?
- Finde den Wartberg auch auf dem Heilbronner Stadtplan zum Vergrößern.
Wartberg-Entdecker
1. Himmelsrichtungen
Versuche, wenn du auf dem Turm stehst, die Himmelsrichtungen zu bestimmen.
Wo ist Osten, Westen, Süden und Norden? Die Information, dass sich der Wartberg am nordöstlichen Stadtrand befindet, hilft dir dabei.
2. Ausblick
Vom Wartberg aus hat man einen wunderbaren Blick über den Stadt- und Landkreis Heilbronn. Welche Türme der Stadt kann man vom Wartberg aus erkennen? Was siehst du noch von hier oben aus, was du benennen kannst? Siehst du den Neckar? Brücken? Siehst du große Straßen, die du kennst? Wo ist die Autobahn? Was können die anderen erkennen, die mit dir auf dem Turm stehen?
3. Skulpturen
Die Lichtskulptur von Jan van Munster ist nicht das einzige Kunstwerk auf dem Wartberg. Entdecke weitere Skulpturen auf dem Areal.
4. Rundwanderkarte
Schau dir die Rundwanderkarte der Stadt Heilbronn an. Kann man auch mit dem Auto auf den Wartberg fahren? Von wo aus? Gibt es Parkplätze?
5. Sternschnuppen
Tipp: Manche wandern nachts auf den Wartberg, weil man dort die Sternschnuppen so gut beobachten kann. Die erste Augusthälfte ist dafür eine gute Zeit; den günstigsten Tag weiß die Robert-Mayer-Sternwarte: 07131/81299. Versuche, einen Erwachsenen für einen solchen Plan zu gewinnen. Nehmt Klappsessel mit. Und vergiss vor lauter Staunen nicht, dir etwas zu wünschen, wenn du eine Sternschnuppe siehst!